
(Carlsen-Verlag 2019, 172 Seiten)
Ein Buch für Leser ab 11 Jahren zu schreiben, ist etwas Neues für Tamara Buch, deren bisherige Bücher Jugendromane waren: „Wörter mit L“ kann man jedenfalls eher dem Kinderbuch zurechnen … Mit ihren Werken hat Tamara Bach immer etwas gewagt – sie waren sprachlich raffiniert geschrieben und ungewöhnlich aufgebaut, von daher nicht immer ganz leicht zu lesen, aber reizvoll. Gespannt war ich in jedem Fall, ob das alles auch für das erste Kinderbuch der Berliner Autorin gilt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. April 2019
11.056 Seitenaufrufe
2019, ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFreundschaft, Patchwork-Familie, Verliebtsein
Mehr lesen >

(dtv 2019, 538 Seiten)
„Born Scared“ hieß der letzte Jugendroman von Kevin Brooks, und es war ein Buch, von dem ich nur mäßig begeistert war. Das hat mich richtig gewurmt, war Kevin Brooks früher doch einer meiner Lieblingsautoren … Pünktlich zum 60. Geburtstag des Engländers (er wurde am 30.3.1959 geboren) kam nun auf Deutsch sein neuer Jugendroman heraus. Mit „Deathland Dogs“ beschreitet Kevin Brooks Neuland, denn das Buch ist eine eigenwillige Dystopie – das sei schon mal verraten. Ob der Genrewechsel geklappt hat, darauf war ich gespannt …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. April 2019
3.698 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Dystopie, Gewalt, Zukunft
Mehr lesen >

(Arena-Verlag 2019, 432 Seiten)
„Herzdenker“ war der beeindruckende Debütroman des amerikanischen Autors David Arnold – ein Buch mit Ernsthaftigkeit und Witz, mit besonderen Figuren und einem im positiven Sinn ganz eigenwilligen Plot. Das Buch habe ich wirklich gern gelesen. Gut ein Jahr später gibt es nun den zweiten Jugendroman von David Arnold, auf den ich neugierig war – mit gut 400 Seiten ähnlich dick wie „Herzdenker“ und mit einem Titel und einem Cover, die andeuten, dass das kein ganz normaler Jugendroman ist …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. April 2019
4.844 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren A - EFamilie, Freundschaft, Krise
Mehr lesen >

(Tyrolia-Verlag 2018, 203 Seiten)
Wer auf das Buchcover schaut, wird nicht darauf kommen, worum es in „Nach vorn“ geht – das ist etwas kryptisch gehalten. Wer den Jugendroman der österreichischen Autorin gelesen hat, muss zwar vielleicht etwas überlegen, versteht die Symbolik dann aber. Aufmerksam geworden bin auf das Buch, weil es mich das Thema interessiert hat: Wie geht ein Mädchen, das eine längere Tumorbehandlung hinter sich hat, damit um, als es von den Ärzten geheilt entlassen wird. Alles paletti, würde man erst mal naiv denken – ist es aber nicht …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
27. Januar 2019
4.464 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Bewältigung, Beziehung, Freundschaft, Krebs, Tumor
Mehr lesen >

(Dressler-Verlag 2018, 268 Seiten)
Es gibt nicht viele aktuelle Bücher, die von geflüchteten Jugendlichen, die seit einiger Zeit in Europa leben, erzählen, und das ist schade. Die Dänin Kristina Aamand, die selbst als Beraterin für ethnische Minderheiten gearbeitet hat und eine dänische Mutter und einen palästinensischen Vater hat, beschreibt in ihrem Jugendroman genau diese Situation: wie für ein Mädchen die kulturellen Unterschiede aufeinandertreffen und das in ihrer Familie und ihrer Umwelt zu großen Konflikten führt. Eine schwierige Lebenssituation ist das, wie gleich zu sehen sein wird …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Dezember 2018
6.334 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Flüchtlinge, Homosexualität, Islam
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2018, 408 Seiten)
Darauf, dieses Buch zu lesen, wäre ich angesichts des Covers mit dem vielen Rosa nicht gekommen. Männliche Leser erschließt man sich damit ganz bestimmt nicht. Warum ich den Debütroman der Kalifornierin Marci Lyn Curtis trotzdem gelesen habe? Weil er auf der Empfehlungsliste Die besten 7 Bücher für junge Leser des Deutschlandfunks im Juli 2018 stand … Im Beschreibungstext dort wird angedeutet, dass es um ein schwieriges Thema geht: „Dieser Augenblick, erschreckend und schön“ handelt von sexuellem Missbrauch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. September 2018
3.857 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, sexueller Missbrauch, Tod
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2018, 234 Seiten)
Ali Benjamin – Mann oder Frau? Die Frage habe ich mir gestellt, sie ist aber leicht mit Hilfe der Autoreninformation im Innenteil des Schutzumschlags zu beantworten: „Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren“ stammt von einer Amerikanerin und ist ihr Debütroman. Das Original ist bereits 2015 erschienen und wird angeblich derzeit von der Produktionsfirma der Schauspielerin Reese Witherspoon verfilmt. Irgendwann kann man also dem Buch, in dem (wie das Cover schon verrät) Quallen eine Rolle spielen, im Kino wiederbegegnen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. August 2018
7.224 Seitenaufrufe
2018, ab 10/11 Jahren, Autoren A - EFreundschaft, Mutismus, Quallen, Tod
Mehr lesen >

(dtv 2018, 253 Seiten)
Na, das hat ja nicht lange gedauert, bis Band 2 von „Ocean City“ herauskam – ich mag es jedenfalls nicht, wenn man auf einen Fortsetzungsband lange warten muss, und von März bis Juli ist definitiv eine kurze Zeit. Der Debütband des Autorenduos Frank Maria Reifenberg und Christian Tielmann mit dem Untertitel „Jede Sekunde zählt“ war jedenfalls ein kurzweiliges Buch, das ein paar Schwächen hatte, aber genau das bietet, was manchen Lesemuffel zum Lesen bringt. Band 2 sollte genau da weitermachen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. Juli 2018
6.313 Seitenaufrufe
2018, ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Science-Fiction, Spannung
Mehr lesen >

(Arena-Verlag 2018, 370 Seiten)
„Herzdenker“ – das ist ein interessanter Titel; und das Cover suggeriert, dass es um 5 Jugendliche geht, deren Wege sich immer wieder kreuzen. Jedenfalls habe ich einfach mal in den Jugendroman von David Arnold, einem in Kentucky (USA) lebenden Autor, reingelesen – und bin hängengeblieben … Warum? Das wird im Folgenden zu erfahren sein. Der Arena-Verlag listet das Buch übrigens für Leser ab 12 Jahren. Dem würde ich aber deutlich widersprechen. Für mich ist das ein Jugendroman für 14- bis 16-Jährige.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
3. Juni 2018
6.934 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Freundschaft, Möbius-Syndrom, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2018, 220 Seiten)
Es ist länger her, dass ich den Roman eines afrikanischen Autors bzw. einer afrikanischen Autorin gelesen habe. Allzu viele Jugendbücher aus Afrika erscheinen auf Deutsch auch nicht (wahrscheinlich gibt es auch wenige), und selbst „Aluta“ von der ghanaischen Autorin Adwoa Badoe ist eigentlich auch kein Jugendbuch. Dennoch: Ich finde es wichtig, dass wir lesend immer wieder unseren Kontinent verlassen, und wenn ich auf ein Buch stoße, das man auch Jugendlichen empfehlen kann, so tue ich das gerne.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
30. April 2018
8.137 Seitenaufrufe
2018, ab 16/17 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Afrika, Ghana, Militärputsch, Studentenproteste
Mehr lesen >

(dtv 2018, 266 Seiten)
Es gibt nach wie vor eingefleischte Science-Fiction-Fans. Im Jugendbuchbereich führen Science-Fiction-Bücher im Vergleich zu Fantasy allerdings eher ein Schattendasein – obwohl ich glaube, dass es viele Jungen gibt, die solche Bücher mögen. Auch ich hatte vor langer Zeit eine Phase, in der ich sehr viele Zukunftsroman gelesen habe – zum Beispiel von der kürzlich gestorbenen Ursula K. LeGuin. Meine grundlegende Sympathie für das Genre ist geblieben, auch wenn ich mich darin nicht mehr gut auskenne. Unter dem Pseudonym R. T. Acron haben nun zwei Autoren – Frank Maria Reifenberg und Christian Tielmann – Band 1 einer Science-Fiction-Trilogie mit dem Titel „Ocean City“ herausgebracht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. März 2018
16.500 Seitenaufrufe
2018, ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Science-Fiction, Spannung, Zukunft
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2018, 142 Seiten)
Nach einer längeren Schaffenspause veröffentlicht Tamara Bach im Abstand von ein bis zwei Jahren wieder regelmäßig wieder Jugendromane. „Was vom Sommer übrig ist“, „Marienbilder“ und „Vierzehn“ waren alles schmale Bändchen mit etwas über 100 Seiten, in denen es mit einer sehr ausgefeilten Sprache um die Lebenssituation von Jugendlichen heute geht – alles Bücher, die etwas Besonderes waren. Die mit „Mausmeer“ nun vier dünnen Bändchen, deren Cover in verschiedenen Farben gehalten sind, würden sich übrigens gut als Sammelband in einem Schuber machen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. März 2018
6.041 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - EDorf, Familie, Heimat, Schulabbruch
Mehr lesen >