(Cecilie Dressler Verlag 2003, 320 Seiten)
Ein Buch, das mal wieder im Waisenhaus anfängt – das scheint im Moment Mode zu sein… Angesichts der „Waisenhaus-Bücher“ der letzten Zeit (s. Byngs „Molly Moon“ oder Ardaghs „Schlimmes Ende“), die nicht zu den besten Büchern gehörten, schien mir das nicht allzu vielversprechend… Aber bei „Maia“ ist das Waisenhaus nach ein etwas mehr als zwanzig Seiten abgehakt…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2008
7.987 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >
(C. Bertelsmann Jugendbuchverlag 2003, 156 Seiten; seit 2004 auch als Taschenbuch bei btb Omnibus)
Dass Cormier, einer meiner Lieblingsschriftsteller, im Jahr 2000 mit 75 Jahren gestorben ist, habe ich ja schon in der Besprechung seines Buches „Ich bin das, was übrig bleibt“ erwähnt. Nun wurde das Buch veröffentlicht, das er kurz vor seinem Tod fertig gestellt hatte, das aber noch in seiner Schreibtischschublade lag – denn seine Frau erwähnt im Vorwort, dass er Bücher noch eine Weile ruhen ließ, um ihnen noch einmal einen Feinschliff zukommen zu lassen. Das klingt ein wenig nach einem nicht ganz abgerundeten Werk – mal sehen…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2008
8.860 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlassePsychologie, Thriller
Mehr lesen >
(C. Bertelsmann Taschenbuchverlag 2003, 174 Seiten)
Cormier, der im Jahr 2000 im Altern von 75 Jahren gestorben ist, zählt seit seinem Buch „Heroes“ zu meinen Lieblingsautoren. Allerdings gibt es auch viele Jugendliche und Erwachsene, die ihn nicht so sehr mögen, weil seine Geschichten meist recht düster und pessimistisch sind. „Ich bin das, was übrig bleibt“ ist nicht gerade ein neues Buch, denn es wurde schon 1977 veröffentlicht, jedoch neu als Taschenbuch vor ein paar Wochen herausgebracht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2008
16.663 Seitenaufrufe
ab 16/17 Jahren, Autoren A - E
Mehr lesen >
(Omnibus-Verlag 2002, 126 Seiten)
Was für ein hoch gelobtes Buch. Von der Wochenzeitung „Die Zeit“ zum besten Kinder- und Jugendbuch des Jahres 2002 gewählt, Harry Rowohlt, der das Buch aus dem Englischen ins Deutsche übertragen hat, meinte, dass es eines der besten Bücher sei, die er je übersetzt habe. Und weil Harry Rowohlt es so toll fand, hat er es gleich selbst gelesen auch noch auf Cassette bzw. CD veröffentlicht. Da ist man doch gespannt, ob die hohen Erwartungen erfüllt werden…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2008
8.617 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E
Mehr lesen >
(Hanser-Verlag 2002, 352 Seiten)
Ich muss es zu meiner Schande gestehen: Noch nie habe ich vorher ein Buch von Isabel Allende gelesen, obwohl sie eine der bekanntesten südamerikanischen Schriftstellerinnen ist und u.a. „Das Geisterhaus“ geschrieben hat (und das ist ja eigentlich ein Buch, an dem man fast nicht vorbei kommt, so bekannt ist es). „Die Stadt der wilden Götter“ ist Allendes erstes Jugendbuch – mal sehen, ob sie für dieses Buch genauso gelobt werden kann, wie sie in der Regel für ihre Erwachsenen-Bücher gelobt wird…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2008
18.511 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. Klasse
Mehr lesen >
(Hanser-Verlag 2003, 255 Seiten)
Hoch gelobte Bücher habe ich in letzter Zeit viele gelesen – und „Brando“ ist auch so eines. Es stand kurz nach seinem Erscheinen in der Wochenzeitung „Die Zeit“ sogar bei einem der vier Bücher, die die Literatur-Redaktion empfiehlt, und da sind nicht so oft Jugendbücher drin. Ich war gespannt, ob „Brando“ diese Erwartungen erfüllen konnte… (bei vielen anderen hoch gelobten Büchern war ich leider nicht selten enttäuscht)
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. Mai 2008
21.260 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseAlkoholismus, Kindheit, Schweden
Mehr lesen >
(Hanser-Verlag 2003, 285 Seiten)
Dass Schriftsteller, die sonst eher Erwachsenen-Bücher schreiben, mal auf die Kinder- oder Jugendbuchseite springen, kommt immer wieder vor. Für Joyce Carol Oates ist es der erste Ausflug in den Bereich des Jugendbuchs. Ob das was werden kann?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. Mai 2008
13.255 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren K - O
Mehr lesen >
(Hanser-Verlag 2003, 348 Seiten)
Dieses Cover fällt einfach auf: Ein Comic-Mädchen auf glänzend silbernem Hintergrund (das Bild links gibt das leider nur schlecht wieder), das einen mit seinen murmelgroßen hypnotischen Strudel-Augen anschaut… Bei Jugendlichen, das hat mir die Buchhändlerin erzählt, kommt der Buchumschlag anscheinend gut an, ich war eher etwas skeptisch. Als ich aber in dem Klappentext gelesen habe, dass es um Hypnose geht, musste ich zugreifen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. Mai 2008
4.992 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E
Mehr lesen >
(Sauerländer-Verlag 2003, 255 Seiten)
Bjarne Reuter hat ja erst vor einem knappen halben Jahr ein tolles Buch veröffentlicht, das meiner Meinung nach zu Recht hoch gelobt wurde, weil es ein richtige Abenteuer-Buch ist: „Prinz Faisals Ring“ (wer auf Abenteuer-Geschichte à la Tom Sawyer steht, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens ans Herz legen). „Operation Mikado“ ist dagegen ein ganz anders Buch: eine Art Jugendkrimi.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. Mai 2008
6.054 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >
(Sauerländer-Verlag 2003)
Eigentlich bin ich ja ein heimlicher Science-Fiction-Fan, bloß hab ich in letzter Zeit wenig gefunden, was mich wirklich interessiert. Fast alle neuen Science-fiction-Bücher gehen derzeit ums Klonen und um Gene – aber dieses Thema langweilt mich eher etwas… Bei „Play Zone“ geht es um eine Computerspielwelt – das klingt schon mal sehr gut…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. Mai 2008
12.396 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseComputerspiele
Mehr lesen >
(Carlsen-Verlag 2002)
Von Zoran Drvenkar (das „v“ ist wohl einfach nicht auszusprechen – aber wer weiß…) hatte ich bisher noch nichts gelesen. Den Tipp bekam ich von einer Buchhändlerin, die meinte, dass sie Drvenkar mal bei einer Lesung erlebt habe und er es dabei sogar geschafft habe, dass noch Wochen später die zuhörenden Hauptschüler in den Buchladen kamen, um sich nach Büchern von Zoran Drvenkar umzuschauen. Ein ausreichender Grund für einen Test…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Mai 2008
11.449 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseAusländer, Gewalt
Mehr lesen >
Jugendbuchtipps.de wird irgendwann in naher oder ferner Zukunft auf WordPress umgestellt werden. Bis dahin ist zunächst einmal die bisherige Website von Jugendbuchtipps.de die aktuelle Version – ich muss mich erst einmal in WordPress einarbeiten.
Jugendbuchtipps.de findest du im Moment noch unter http://www.jugendbuchtipps.de.
Ulf Cronenberg
8. Mai 2008
5.440 Seitenaufrufe
Redaktionelles
Mehr lesen >